Datenschutzhinweis

SPIDES Sàrl  Déclaration de confidentialité


La version en langue allemande fait foi / en train d'établir les traductions merci de votre patience

Contenu

Contenu
Informations de base
Informations sur la protection des données pour les clients et les visiteurs des sites web
Définitions
Droits des personnes concernées
Informations pour les visiteurs de nos sites web
Collecte de données à caractère personnel lors de la visite de notre site web
Serveur hôte
Utilisation de cookies
Formulaire de contact "demande/commande
Formulaire de contact "Enregistrer une carte de sécurité"
Candidature
Ateliers physiques
Zoom
Lettre d'information
Enfants
Intégration de vidéos, de services et de contenus de tiers
Informations sur les services Google
Google Maps
Google Ads (anciennement : AdWords)
Suppression des données
Sécurité des données
Nom et contact des responsables selon la LPD
Droits des personnes concernées
*** Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite) ***


Fondamentaux

Les sites Internet de Safety-Systems Suisse (SPIDES GmbH) (ci-après « SPIDES GmbH ») sont soumis à la législation suisse en matière de protection des données, notamment à la loi fédérale sur la protection des données (LPD) et à la loi sur les télécommunications (LTC), dont la version publiée en allemand fait foi.
Ces informations sur la protection des données peuvent être adaptées à tout moment par leur publication sur ce site Internet. L'accès à ce site web s'effectue au moyen du cryptage de transport (SSL / TLS).
Les pages web de Spides GmbH s'adressent aux entreprises et aux personnes domiciliées en Suisse. Les personnes étrangères peuvent bien entendu visiter ce site, mais ne font pas partie de notre public.

Informations sur la protection des données pour les clients et les visiteurs des sites web

Nous considérons qu'il est de notre devoir prioritaire de préserver la confidentialité des données personnelles que vous nous fournissez et de les protéger contre tout accès non autorisé. C'est pourquoi nous faisons preuve d'un grand soin et appliquons des normes de sécurité modernes afin de garantir un haut niveau de protection de vos données personnelles. Nous avons pris des mesures techniques et organisationnelles qui garantissent que les dispositions relatives à la protection des données sont respectées tant par nous que par nos prestataires de services externes.
Les présentes informations sur la protection des données s'appliquent à ce domaine :
Le législateur exige que les données à caractère personnel soient traitées de manière licite, loyale et compréhensible pour la personne concernée. Afin de garantir cela, nous vous informons sur les différentes définitions légales qui sont également utilisées dans les présentes informations sur la protection des données.

Définitions

Données personnelles selon la LPD suisse (Article 3)
Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, wie z.B.: Name, Vorname, AHV-Nummer, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer.
BPersonne concernée selon la LPD suisse (Article 3)
Toute information se rapportant à une personne identifiée ou identifiable, comme par ex : Nom, prénom, numéro AVS, adresse, adresse e-mail, adresse IP, numéro de téléphone.
Traiter conformément à la LPD suisse (Article 3)
Le traitement comprend toute manipulation de données personnelles, indépendamment des moyens (p. ex. électroniques ou papier) et des procédures utilisés, notamment la conservation, la communication, la collecte, l'effacement, l'enregistrement, la modification, la destruction et l'utilisation de données personnelles.
Les intérêts légitimes sont notamment l'intérêt économique de pouvoir mettre ce site web à disposition, la sécurité de l'information, la mise en œuvre de propres prétentions juridiques et le respect du droit suisse.
La ne traite les données personnelles qu'aussi longtemps que cela est nécessaire pour la ou les finalités en question.
En cas d'obligation de conservation plus longue en raison d'obligations légales ou autres auxquelles SPIDES GmbH est soumise, le traitement est limité en conséquence. 

Droits des personnes concernées

Les visiteurs de ce site web ainsi que les autres personnes dont les données personnelles sont traitées par SPIDES Sàrl peuvent demander gratuitement une confirmation si des données personnelles sont traitées par SPIDES Sàrl et, dans l'affirmative, demander des informations sur le traitement de leurs données personnelles, faire limiter le traitement de leurs données personnelles, faire rectifier, effacer (« droit à l'oubli ») ou bloquer leurs données personnelles, révoquer les consentements donnés et s'opposer au traitement de leurs données personnelles. Si les données personnelles ne peuvent pas être effacées en raison d'obligations de conservation ou d'autres prescriptions, leur traitement sera bloqué/limité.
Veuillez noter que pour de telles demandes, nous devons nous assurer qu'il s'agit bien de la personne concernée avant de fournir toute information.
Les personnes dont les données personnelles sont traitées par SPIDES GmbH disposent d'un droit de recours auprès de l'autorité de surveillance compétente en matière de protection des données.
L'autorité de surveillance pour la protection des données en Suisse est le Préposé fédéral à la protection des données et à la transparence (PFPDT). 
Une prise de décision automatisée n'a pas lieu sur nos sites web.

Informations pour les visiteurs de notre site web

Nous vous informons ci-après de la collecte de données à caractère personnel lors de l'utilisation de notre site web. Les données personnelles sont par exemple le nom, l'adresse, les adresses e-mail, le comportement de l'utilisateur.
Si vous nous contactez par e-mail ou par téléphone, les données que vous nous communiquez (votre adresse e-mail, éventuellement votre nom et votre numéro de téléphone) sont enregistrées par nos soins afin de répondre à vos questions. Nous supprimons les données générées dans ce contexte après que leur stockage n'est plus nécessaire ou le traitement est limité s'il existe des obligations légales de conservation.

Collecte de données à caractère personnel lors de la visite de notre site web

Chaque fois que vous consultez notre site web, le système de votre appareil collecte automatiquement des données et des informations qui sont enregistrées dans des fichiers journaux du serveur. Ces données sont des informations qui se rapportent aux visiteurs du site web (personne physique ou morale identifiée ou identifiable). Ces données sont transmises automatiquement par votre navigateur lorsque vous consultez notre site web. Elles comprennent les données suivantes :
Adresse IP, date et heure de l'appel, différence de fuseau horaire par rapport au Greenwich Mean Time GMB, contenu de la demande (page concrète), état de l'accès/code d'état HTTPS, quantité de données transmises, site web d'où provient la demande, navigateur, système d'exploitation et son interface ainsi qu'éventuellement la langue et la version du logiciel de navigation. 
La possibilité de consulter notre site web à partir de votre appareil est l'objectif de ce traitement ainsi que la possibilité d'afficher correctement notre site web sur votre appareil ou dans votre navigateur. Les données nous servent également à optimiser notre site web et à assurer la sécurité de nos systèmes. 

Host-Server

Notre serveur hôte est le destinataire des données. Celui-ci travaille pour nous dans le cadre d'un accord sur les données de commande ; les données sont stockées en Suisse.
Adresse : 
HOSTPOINT AG,  Neue Jonastrasse 60, 8640 Rapperswil-Jona

Vous trouverez ici des informations sur la protection des données chez Hostpoint :
https://support.hostpoint.ch/fr/administration/rgpd/questions-frequentes-sur-rgpd/quelles-sont-les-donnees-de-vos-visiteurs-toujours-traitees-par-hostpoint 
Hostpoint atuell zum Zeitpunkt 2025-03-28: Afin de pouvoir fournir nos services de manière fiable, techniquement irréprochable et également conforme à la loi, nos serveurs créent ce que l'on appelle des "fichiers journaux". Ceux-ci contiennent des informations telles que
- les adresses IP
- la date et l'heure les informations de protocole telles que le type de protocole,
- la version du protocole
- l'action souhaitée
- les codes d'état ou des indications sur les données transférées (par ex. la taille d'une question ou d'une réponse) les messages d'erreur
  • Selon le cas, informations spécifiques à l'application, comme par exemple les Message-ID pour les e-mails ou, pour les accès au web, des indications sur le navigateur utilisé (User Agent String) ou, le cas échéant, sur la page à partir de laquelle le visiteur a accédé au site web.
Cela ne s'applique pas seulement aux interactions avec les sites web, mais aussi à tous nos services, comme par exemple le courrier électronique (SMTP, POP, IMAP), FTP, SSH, etc.
Nous utilisons ces informations entre autres pour suivre et résoudre des problèmes techniques, pour trouver des erreurs d'origine humaine, pour contrer des attaques contre notre infrastructure, pour soutenir des analyses post-mortem dans le cas de sites web clients piratés ou encore pour établir des statistiques de fréquentation de vos sites web.
Les données restent sur nos systèmes jusqu'à ce qu'elles ne soient plus nécessaires à l'exploitation et jusqu'à l'expiration des délais fixés par la loi ou par le contrat, après quoi elles sont automatiquement effacées. Pour la plupart des données, il s'agit d'une période maximale de six mois.

Utilisation de cookies

Ce site Internet utilise des cookies. Les cookies n'endommagent pas votre ordinateur et ne contiennent pas de virus. La création d'un cookie est une possibilité de stockage temporaire de données et sert à rendre notre offre plus conviviale, plus efficace et plus sûre. Les cookies sont de petits fichiers texte qui sont déposés sur votre ordinateur et enregistrés par votre navigateur.
Les cookies que nous utilisons le plus souvent sont des « cookies de session », qui ont une durée de vie limitée. Ils sont automatiquement supprimés à la fin de votre visite. D'autres cookies restent enregistrés sur votre terminal jusqu'à ce que vous les supprimiez. Ces cookies nous permettent de vous reconnaître en tant que visiteur lors de votre prochaine visite et de vous offrir ainsi une meilleure expérience de visite.
Vous pouvez configurer votre navigateur de manière à être informé de l'installation de cookies. Vous pouvez également autoriser les cookies de manière spécifique dans des cas particuliers ou les exclure de manière générale. Vous pouvez également faire en sorte que les cookies soient automatiquement supprimés lorsque vous fermez la fenêtre de votre navigateur. Si vous désactivez les cookies, la fonctionnalité de ce site web peut être limitée.

Formulaire de contact "Demande/Commande

Auf unserer Webseite befindet sich ein Kontaktformular „Anfrage / Bestellung“ welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie über dieses Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern von Ihnen eingegebenen Daten von uns verarbeitet.
Beim Absenden des Formulars werden zudem folgende Daten gespeichert:
Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens
Sie haben unter „Kontakt“ auch die Möglichkeit, uns per Telefon oder E-Mail zu erreichen. Senden Sie uns eine E-Mail, werden alle darin angegebenen Informationen zur Beantwortung Ihrer Anfrage bearbeitet.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zwecks Ihrer Anfrage mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontakts ist das DSG.
Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäss dem DSG. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens oder Ihrer Bestellung notwendig ist und danach gemäss gesetzlichen Vorgaben, falls notwendig, weiter aufbewahrt oder gelöscht. 
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat jedoch zur Folge, dass Sie unser Kontaktformular nicht nutzen können.

Kontaktformular „Sicherheitskarte registrieren“


Auf unserer Webseite befindet sich ein Formular „Sicherheitskarte registrieren“ welches Sie für die zur Übermittlung Ihrer neuen oder geänderten Sicherheitskarte Ihrer Schliessanlage benutzen können. Wenn Sie über dieses Formular mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern von Ihnen eingegebenen Daten von uns verarbeitet und in unserer separat verschlüsselten Offline Datenbank in der auf unserem betriebsinternen Server gespeichert. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen Ihre Schliessanlage exklusiv anbieten zu können, Ziel  Offline-Speicherung ist, dass wir Ihre Schliessanlage gegen unbefugte Schlüsselnachbestellungen sichern können und eindeutige Merkmale zur Verfügung haben Ihren persönlichen  Sicherheitsanspruch gegenüber unberechtigten Personen richtig durchsetzen  zu können. Ausserdem haben wir dank dieser Daten die Möglichkeit, Ihnen uns bekannt gewordene  Fundschlüssel zurück zu erstatten.
 Die offline gespeicherten Daten bleiben so lange bei uns erhalten bis zum Zeitpunkt, wo Sie die Löschung bei uns beantragen oder die Gesamtheit der registrierten Schlüssel als definitiv vernichtet bewiesen ist. Die Offline-Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter. Ausgeschlossen sind für uns gesetzliche und bindende Auskunftspflichten gegenüber Untersuchungsbehörden wie Staatsanwaltschaft und Polizei. Dabei gelten bei uns höchste Sicherheitsbestimmungen wie wir solche Anfragen handhaben.   

Beim Absenden des Formulars werden zudem folgende Daten gespeichert:
Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens
Sie haben unter „Kontakt“ auch die Möglichkeit, uns die zur Registration notwendigen Angaben per Telefon oder E-Mail zu übermitteln oder und diese auf dem Postweg zu senden.  Senden Sie uns eine E-Mail, werden alle darin angegebenen Informationen zur Beantwortung Ihrer Anfrage bearbeitet.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Registration vorzunehmen, damit wir Ihre Schliessanlage gegen unbefugte Schlüsselnachbestellungen sichern können.   
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontakts ist das DSG.
Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unseres Registrationsformulars zu verhindern.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäss dem DSG. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, respektive die Registration vorgenommen ist.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Die Daten werden online so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens oder Ihrer Bestellung notwendig ist und danach gemäss gesetzlichen Vorgaben, falls notwendig, weiter aufbewahrt oder gelöscht. 
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.  
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat jedoch zur Folge, dass Sie unser Kontaktformular nicht nutzen können und wir Ihre Registration auf diesem Weg nicht vornehmen können.

Bewerbung

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite zeitweilig zudem die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote zu bewerben oder  uns per E-Mail oder postalisch Ihre Bewerbung zukommen zu lassen.
Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, werden wir diejenigen Informationen verarbeiten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung bereitstellen (z.B. die E-Mail-Adresse, wenn Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail zukommen lassen).
Sofern Sie uns Ihre Bewerbung elektronisch übersenden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um die Bewerbung zu bearbeiten und um zur Beantwortung des Anliegens mit dem Bewerber in Kontakt treten zu können. Bei postalischer Übersendung verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten. Zweck der Verarbeitung der sich aus den von Ihnen übersandten Bewerbungsunterlagen ergebenden personenbezogenen Daten ist, einen geeigneten Bewerber ermitteln zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist das DSG. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sich aus der Bewerbung ergebenden personenbezogenen Daten ist auch das DSG. 
Die Bewerbungs-E-Mail und die übersandten Unterlagen werden solange aufbewahrt, bis eine Entscheidung für oder gegen den Bewerber gefallen ist und werden danach gelöscht. Sofern Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Post zugeschickt haben, schicken wir Ihnen Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens an Sie zurück.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Einreichung einer Bewerbung erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten und berücksichtigen können.

Physische Workshops

Auf Wunsch führen wir auch gelegentlich Workshops durch. In diesem Zusammenhang werden alle notwendigen und bereit gestellten Informationen unter dem entsprechenden Kunden auf unserem Server gespeichert.
Bei Vor-Ort Workshops werden die Namen der Teilnehmer üblicherweise bei den Auftragsunterlagen auf unserem Server gespeichert. Sollte ein Teilnehmer dies nicht wünschen, bitten wir um entsprechende Benachrichtigung.
Die Daten werden so lange gespeichert, wie die Kundenbeziehung besteht. Danach können gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung notwendig machen, wobei dann der Zugriff auf die Daten eingeschränkt wird.

Zoom

Falls wir auf Ihren Wunsch das Tool „Zoom“ nutzen, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“), kommen folgende Angaben zum Tragen: Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Anschrift: Zoom Video Communications, Inc., attention Data Privacy Officer, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, U.S.A. 
Zoom nimmt am Swiss-US Privacy Shield Programm teil und bietet dadurch Gewähr für die Einhaltung der Datenschutzvorgaben.
Zusätzlich wurde mit Zoom ein Auftragsverarbeitungsvertrag auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, was ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.
Zoom bietet folgende Informationen zum Thema Datenschutz:
https://www.zoom.us/de-de/privacy.html
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben.
Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Zoom finden. 
Welche Daten werden bei der Nutzung von Zoom verarbeitet?
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten:  Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragen Funktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wir verwenden Zoom, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist das DSG, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden oder unser berechtigtes Interesse an der Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom vorgesehen ist.

Newsletter

Wir versenden keine Newsletter. Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an bestehende Kunden. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass wir aus aktuellen Gründen manuell personalierte  Informationen an einzelne Kunden senden, jedoch keine Massenmails.

Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
 

Einbindung von Videos, Diensten und Inhalten dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube oder Vimeo, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Wenn Sie keine Daten von sich preisgeben möchten, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Google Konto aus oder verwenden Sie ein Plugin wie Ghostery, um den Datenaustausch zu blockieren. Hier finden Sie die Google Datenschutzerklärung.

Einbindung von Videos 

Auf unserer Website können Videos zu Demonstrations- und Werbezwecken verwendet werden. Videos sind eine gute Möglichkeit, Inhalte verständlicher zu machen. Ein lokales Hosting der Videos ist nicht leistungsfähig genug, deshalb verwenden wir gelegentlich einen externen Anbieter dafür.

Vimeo 

Für einige unserer Videos nutzen wir deshalb Vimeo. Technisch bedingt, führt das Anklicken unserer eingebundenen Videos zu Aufrufen auf die Server von Vimeo. Vimeo setzt dabei ein Cookie in Ihren Browser. Zweck dieses Cookies ist es, Ihre Einstellungen zu speichern, z.B. Ihre gewählte Lautstärke oder der Abspielstand. Dieses Cookie gehört zur Kategorie funktionelle Cookies. Vimeo bestimmt, welche Daten Ihres Browsers oder Endgeräts verwendet werden. Diesbezüglich gelten die Datenschutzhinweise von Vimeo.
Informationen zu Vimeo und deren Datenschutzhinweise:
Anschrift: Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, U.S.A.
Vimeo nimmt am Swiss-US Privacy Shield Programm teil und bietet dadurch Gewähr für die Einhaltung der Datenschutzvorgaben.
Vimeo bietet folgende Informationen zum Thema Datenschutz:
https://vimeo.com/privacy
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active

YouTube

Wir nutzen auf unserer Webseite auch Videos von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „Informationen zu Google-Diensten“.
Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist das DSG. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem grossen Nutzen, den YouTube bietet. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

 Informationen zu Google-Diensten

Wir nutzen auf unserer Webseite  gelegentlich verschiedene Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in den weiteren Datenschutzhinweisen.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese.
Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list  unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus der Schweiz verpflichtet.
Google, einschliesslich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgenden Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
  • Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
  • Standortbezogene Informationen
  • Eindeutige Applikationsnummern
  • Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners.
Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:
„Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html

Google Maps

Wir binden den Kartendienst “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Diese Einbindung hat zur Folge, dass im Hintergrund Daten zu Trackingzwecken ausgetauscht werden. Wenn Sie keine Daten von sich preisgeben möchten, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Google Konto aus oder verwenden Sie ein Plugin wie Ghostery, um den Datenaustausch zu blockieren. Hier finden Sie die Google Datenschutzerklärung.

 

Google Ads (vormals: AdWords)

Diese Webseite benutzt Google Ads (vormals: AdWords) und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking, einen Online-Werbedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads und das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst von Google. Beim Anklicken einer von Google geschaltete Anzeige, wird ein sogenannter „Cookie“, eine Textdatei, auf Ihrem Gerät gespeichert, der eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen seine Gültigkeit.
Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das gespeicherte Cookie ist noch nicht abgelaufen, ist für Google und uns erkennbar, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Webseite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Abschnitt „Informationen zu Google-Diensten“.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist das DSG.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: http://www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Massnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmässiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Name und Kontakt der Verantwortlichen gemäss DSG

Anfragen von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen erreichen uns in der Regel per E-Mail, sind aber auch per Briefpost möglich:
info(at)safety-systems.ch
SPIDES GmbH
Im Städtchen 30
3235 Erlach            Tel.  +41 32 338 30 40

info(àt)safety-systems(punkt)ch

Betroffenenrechte

Sie haben grundsätzlich die gleichen Rechte, wie wir sie in der Datenschutzerklärung für unsere Website beschrieben haben:
(1) Auskunftsrecht
(2) Recht auf Berichtigung
(3) Recht auf Löschung
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(5) Recht auf Datenübertragbarkeit
(6) Widerspruchsrecht
(7) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäss DSG haben Sie das Recht, einmal erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen – dies gilt für die Zukunft und berührt die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
Sie können diese Rechte direkt gegenüber uns gegenüber geltend machen (s. auch “Verantwortung bezüglich der Verarbeitung der Insights Daten” weiter oben). Möchten Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen, kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail Adresse MAIL ADRESSE  und erläutern uns möglichst genau Ihr konkretes Anliegen.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht betreffend die Verarbeitung durch Cookies zu. Sie können dies z.B. wie folgt wahrnehmen:
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen einschränken oder komplett verhindern. Sie können genauso die automatische Löschung von Cookies beim Schliessen des Browser-Fensters veranlassen. Unter den unten aufgeführten Links erfahren Sie, wie Sie Cookie-Einstellungen ändern oder in den am meisten verbreiteten Browsern löschen können:
Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Microsoft Internet Explorer:  https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox:  https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?redirectlocale=de&redirectslug=cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Bei einigen Browsern wie Google Chrome oder Firefox können Sie die Speicherdauer der Cookies herausfinden, wenn Sie sich die Cookies zeigen lassen (üblicherweise durch Klicken auf das “i” neben der Adressleiste).

Letztmals geändert am 9.9.2024        

Haben Sie Fragen? Möchten Sie Ihre Gebäude sichern ? 
Wir stehen Ihnen sehr gern mit Rat und Tat zur Seite.

SPIDES GmbH
Im Städtchen 30
3235 Erlach

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu.